Knitty: Unterschied zwischen den Versionen

 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|autor          = [[Benutzer:ptflea|ptflea]], [[Benutzer:schinken|schinken]]
 
|autor          = [[Benutzer:ptflea|ptflea]], [[Benutzer:schinken|schinken]]
 
|beschreibung    = Auf die Maschen, fertig los!
 
|beschreibung    = Auf die Maschen, fertig los!
|image          = cat_superba_624.jpg
+
|image          = Cat_knitty_250.png
 
|imagesize      = 280
 
|imagesize      = 280
|visible        = false
 
 
}}
 
}}
 
[[Category:Hardware]]
 
[[Category:Hardware]]
 
[[Category:Software]]
 
[[Category:Software]]
 +
 
== Knitty ==
 
== Knitty ==
Stricken! Eigene Mützen, Pullover, Schals!
+
[[Datei:Knitty_logo.gif||left|Knitty Logo]]
Wenn da nicht die leidige Handarbeit im Wege wäre. Zum Glück kann stricken auch automatisiert werden.
 
  
== Host-Software ==
+
Strickmaschinen hacken alleine reicht nicht aus. Die Maschinen wollen mit Mustern und Bilder gefüttert werden.
[[Datei:Knitty screenshot kl.jpg|thumb|180px|left|Host Software]]
+
Deswegen haben wir Knitty entwickelt.
 +
Sie ist unsere GUI für die Hacks unserer beiden Strickmaschinen [[Singer_Superba|Singer/Superba 624]] und [[Passap_pfaff_e6000|Pfaff/Passap E6000 - Frankenpassap]]
  
{{clear}}
+
== Software ==
 +
 
 +
Die Software ist in [http://processing.org/ Processing] geschrieben und somit platt­form­un­ab­hän­gig.
 +
 
 +
Die Muster können mit einer beliebigen Bildbearbeitungssoftware erstellt werden. Es werden zweifarbige GIF, PNG und JPEG Dateien verarbeitet. Wichtig ist die richtige Grösse, 1 Pixel entspricht einer Nadel und die Musterfarbe muss reines Schwarz sein.
 +
 
 +
'Working Width' gibt die Anzahl der zu verwendenden Nadeln an.
 +
 
 +
Das Muster kann per Drag and Drop importiert und mit der Maus oder den Pfeiltasten plaziert werden.
 +
Zusätzlich kann es in X und Y rapportiert, gespiegelt und skaliert werden
 +
 
 +
Die dunklere Linie im unteren Bereich ist die 'Stricklinie'.
  
== Anschluss ==
+
Es werden folgende Libraries benötigt:
[[Datei:Superba 624 platine.jpg|thumb|200px|right|Anschlussplatine]]
 
Die Strickmaschine enthält eine Anschlussplatine mit simpler Elektronik. Untergebracht sind hier ein Transistor und ein Komparator. Der Transistor schaltet die Elektromagneten, welche wiederum die Stricknadeln heben. Der Komparator ist an den beiden Lichtschranken angeschlossen. Des weiteren ist ein großer Ferritkern zum Entstören verbaut.
 
Die Platine ist an der rechten Seite der Maschine unter einer Plastikhaube aufgesteckt.
 
{|class="wikitable"
 
! Signal !! Farbe !! Beschreibung
 
|-
 
| CSENSE || Gelb || Lichtschranke #1
 
|-
 
| CREF || Weiss || Lichtschranke #2
 
|-
 
| IFDR || Grün || Cursor mit Schlitten verbunden
 
|-
 
| SEL || Blau || Muster
 
|-
 
| GND || Schwarz || Masse
 
|-
 
| +15V || Rot || Dauerplus
 
|-
 
|}
 
  
== Lichtschranke ==
+
http://sourceforge.net/projects/g4p/
[[Datei:Signal ltr.png|thumb|160px|left|Left to Right]]
 
[[Datei:Signal rtl.png|thumb|160px|left|Right to Left]]
 
Für die Pins CREF und CSENSE bekommen wir jeweils einen Pinchange sobald sich der Cursor bewegt, auch wenn der Schlitten nicht verbunden ist. Die Pulse werden über zwei Lichtschranken und einer Schlitzscheibe erzeugt. Auf der eingebauten Platine wird das Signal der Lichtschranke über einen Komperator zu einem TTL-Signal gewandelt und liegt dann am DIN-Stecker an.
 
Unser Interrupt am Arduino reagiert auf CSENSE (Interrupt 0) und liesst zu beginn den Wert von CREF aus. Mit einem Vergleich der beiden Werte lässt sich die Richtung in der sich der Cursor bewegt feststellen.
 
{|class="wikitable"
 
! CSENSE !! CREF !! Richtung
 
|-
 
| HIGH || HIGH || Links -> Rechts
 
|-
 
| LOW || HIGH || Rechts -> Links
 
|-
 
|}
 
  
{{clear}}
+
http://www.sojamo.de/libraries/drop/
  
[[Datei:Singer624 LED burning small.jpg|thumb|160px|right|Neue LEDs]]
+
Beide sind hier abzulegen: sketchbook/libraries/G4P und sketchbook/libraries/sDrop
  
Bei Experimenten mit einer Erdung des Schlittens sind die originalen LEDs zerstört worden. Diese wurden kurzerhand mit SMD-LEDs der Farbe Rot ersetzt. Der existierende Vorwiderstand konnte hier weiterverwendet werden. Die Leuchtdioden sind hier in Reihe geschalten. Als Resultat leuchtet jetzt die Lichtschranke deutlich heller - die Funktion ist dadurch weder beeinträchtigt noch verbessert worden.
+
Der Processing Code findet sich auf [https://github.com/knitty/firmware Github/gui]
 +
Hier ist das aktuelle [https://github.com/knitty/gui/archive/master.zip Paket].
 +
Die Dateien müssen im Ordner sketchbook/knitty_main von Processing abgelegt werden.
  
 +
[[Datei:Knitty_Screenshot.gif|thumb|700px|left|Knitty Screenshot]]
 
{{clear}}
 
{{clear}}
  
== Ansteuerung ==
+
== Superba/Singer ==
[[Datei:Knitty arduino kl.jpg|left|thumb|180px|Testaufbau]]
 
Zum Ansteuern der Maschine wird ein [http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno Arduino Uno] verwendet. Die Signale CSENSE und CREF der Lichtschranke, sowie IFDR benötigen einen PullUp-Widerstand. Hier haben wir 10 Kilo-Ohm Widerstände verwendet, welche auch im original Computer verbaut sind.
 
Die Drähte CSENSE und IFDR sind mit dem Interrupt 0 und 1, SEL mit Pin 9 und CREF mit Pin 4 unseres Arduinos verbunden.
 
Wir Planen ein eigenes Shield für den Arduino zu entwickeln, welche PullUp-Widerstände, wie auch die DIN-Buchse und die Spannungsversorung enthält. Dadurch entfällt die Freiluftverdrahtung.
 
  
{{clear}}
+
Bevor es mit dem Stricken losgeht muss der Cursor von '''rechts''' an die ersten Nadel geschoben werden (in einem Zug, kein nachträgliches ausrichten!) und mit 'Set Cursor' bestätigt werden. Im oberen Textfeld muss ein 'Response: OK' erscheinen, sonst war das kalibrieren nicht erfolgreich.
  
== Protokoll ==
+
Nun heisst es Faden einlegen und losstricken!
Zum Übertragen unserer Daten, sowie zum Setzen der Cursorpostionen sowie Debug verwenden wir ein kleines Protokoll. Wir verwenden hier bewusst lesbare Zeichen, damit wir auch von Hand einfach Befehle absetzen sowie lesen können. Jeder Befehl endet mit einem "Newline".
 
Ein Befehl ist wie folgt aufgebaut:
 
  X:PAYLOAD\n
 
Aktuell sind folgende Befehle verfügbar:
 
{|class="wikitable"
 
! Befehl !! Beschreibung !! Beispiel
 
|-
 
| P || Set pattern || P:1010101001010101010111
 
|-
 
| E || Pattern end || E:1
 
|-
 
| C || Cursor setzen || C:-14
 
|-
 
| I || IFDR verbunden || I:1
 
|-
 
| R || Response || R:OK
 
|-
 
| D || Direction || D:LTR oder D:RTL
 
|-
 
| V || Debug || V:Test123
 
|-
 
|}
 
Das Protokoll wird durch eine [http://en.wikipedia.org/wiki/Finite-state_machine State-Machine] geparsed. Das Protokoll enthält keine Prüfsummen, da wir uns hier auf die serielle Übertragung verlassen.
 
  
 
== Ergebnisse ==
 
== Ergebnisse ==

Aktuelle Version vom 9. November 2014, 21:18 Uhr

Crystal Clear action run.png
Knitty

Status: stable

Cat knitty 250.png
Beschreibung Auf die Maschen, fertig los!
Autor: ptflea, schinken
PayPal Spenden für Knitty

Knitty

Knitty Logo

Strickmaschinen hacken alleine reicht nicht aus. Die Maschinen wollen mit Mustern und Bilder gefüttert werden. Deswegen haben wir Knitty entwickelt. Sie ist unsere GUI für die Hacks unserer beiden Strickmaschinen Singer/Superba 624 und Pfaff/Passap E6000 - Frankenpassap

Software

Die Software ist in Processing geschrieben und somit platt­form­un­ab­hän­gig.

Die Muster können mit einer beliebigen Bildbearbeitungssoftware erstellt werden. Es werden zweifarbige GIF, PNG und JPEG Dateien verarbeitet. Wichtig ist die richtige Grösse, 1 Pixel entspricht einer Nadel und die Musterfarbe muss reines Schwarz sein.

'Working Width' gibt die Anzahl der zu verwendenden Nadeln an.

Das Muster kann per Drag and Drop importiert und mit der Maus oder den Pfeiltasten plaziert werden. Zusätzlich kann es in X und Y rapportiert, gespiegelt und skaliert werden

Die dunklere Linie im unteren Bereich ist die 'Stricklinie'.

Es werden folgende Libraries benötigt:

http://sourceforge.net/projects/g4p/

http://www.sojamo.de/libraries/drop/

Beide sind hier abzulegen: sketchbook/libraries/G4P und sketchbook/libraries/sDrop

Der Processing Code findet sich auf Github/gui Hier ist das aktuelle Paket. Die Dateien müssen im Ordner sketchbook/knitty_main von Processing abgelegt werden.

Knitty Screenshot

Superba/Singer

Bevor es mit dem Stricken losgeht muss der Cursor von rechts an die ersten Nadel geschoben werden (in einem Zug, kein nachträgliches ausrichten!) und mit 'Set Cursor' bestätigt werden. Im oberen Textfeld muss ein 'Response: OK' erscheinen, sonst war das kalibrieren nicht erfolgreich.

Nun heisst es Faden einlegen und losstricken!

Ergebnisse