Chris (Diskussion | Beiträge) (→Kopf zusammen bauen) |
Chris (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|autor = [[Benutzer:chris|chris]] | |autor = [[Benutzer:chris|chris]] | ||
|beschreibung = OttoBot Laser Cut | |beschreibung = OttoBot Laser Cut | ||
− | |image = | + | |image = Ottolc.jpg |
|imagesize = 280 | |imagesize = 280 | ||
|version = 0.9 | |version = 0.9 | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Der [http://otto.strikingly.com/ OttoBot] ist ein open source Mini-Roboter, der sich selbstständig bewegen und sogar Tanzkunststücke aufführen kann. Außerdem kann er Töne von sich geben und Hindernisse erkennen. | Der [http://otto.strikingly.com/ OttoBot] ist ein open source Mini-Roboter, der sich selbstständig bewegen und sogar Tanzkunststücke aufführen kann. Außerdem kann er Töne von sich geben und Hindernisse erkennen. | ||
Die Elektronik basiert auf Arduino und macht es somit sehr einfach, die Motoren, den Beeper und den Ultraschall-Abstandssensor zusammenzustecken und den Roboter zu programmieren. Das macht ihn zu einem super Projekt für z.B. ein Ferienprogramm. | Die Elektronik basiert auf Arduino und macht es somit sehr einfach, die Motoren, den Beeper und den Ultraschall-Abstandssensor zusammenzustecken und den Roboter zu programmieren. Das macht ihn zu einem super Projekt für z.B. ein Ferienprogramm. | ||
− | Ursprünglich wurden die Gehäuse-Teile des OttoBot mit dem [[3D Drucker]] gefertigt. [[Benutzer:festi| | + | Ursprünglich wurden die Gehäuse-Teile des OttoBot mit dem [[3D Drucker]] gefertigt. [[Benutzer:festi|Festi]] hatte die Idee, den [[Lasercutter]] zu benutzen. Daher der Name Otto '''L'''aser '''C'''ut. |
Otto LC Status: unstable | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | OttoBot Laser Cut |
Autor: | chris |
Version | 0.9 |
PayPal | ![]() |
Der OttoBot ist ein open source Mini-Roboter, der sich selbstständig bewegen und sogar Tanzkunststücke aufführen kann. Außerdem kann er Töne von sich geben und Hindernisse erkennen. Die Elektronik basiert auf Arduino und macht es somit sehr einfach, die Motoren, den Beeper und den Ultraschall-Abstandssensor zusammenzustecken und den Roboter zu programmieren. Das macht ihn zu einem super Projekt für z.B. ein Ferienprogramm. Ursprünglich wurden die Gehäuse-Teile des OttoBot mit dem 3D Drucker gefertigt. Festi hatte die Idee, den Lasercutter zu benutzen. Daher der Name Otto Laser Cut.
Bevor es losgeht, sollte gecheckt werden, dass alle benötigten Teile vorhanden sind:
Hier die bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau.
Oberseite Kopf zusammen stecken Scharnier innen wie auf Bild USB Anschluss links in Otto-Blickrichtung Erste Seitenwand mit Scharnierauge von außen auf Scharnier innen (Oberseite Kopf) aufstecken Sekundenkleber auf die senkrechten Innenkanten aufbringen (siehe rote Markierungen).
![]() | Achtung: Abstand zum Scharnier halten! (halbe Höhe) |
Servohalter auf Unterteil einkleben.
![]() | Achtung: Halter mit rundem Loch auf die Seite mit den 7 kleinen Löchern. |
Kann hier was stehen? | Und hier? was ist wenn hier ein sehr langer text rein geschreiben wird, der viele Zeilenumbruche benötigt? | |||
Servos und Schrauben auspacken Servos fest schrauben
Elektronik-Bauteile zusammen sammeln und vorbereiten Arduino Nano auf Breakout Board stecken und die beiden Pinheader anlöten
Zuerst das Ultraschall-Modul einbauen Wenn Breakout-Board drin liegt, die Federn einkleben
Bei Servo-Übersicht, Schritt 3, oberstes Teil: Draufgesteckter Böppel muss Richtung Servo zeigen. Verstärkungsplatte lange vor Verwendung zusammenleimen und trocknen lassen. Achtung, genau bündig ausrichten!
Buzzer, Schalter und Taster einkleben
Servos nullen mit Kalibrierungs-SW Verstärkungsplatte anphasen und gerade auf die Servo-Achse drücken (dabei evtl Kopf öffnen und von der Servo-Gegenseite dagegenhalten) Auch beim Aufstecken der Füße anphasen und was unterlegen zum Aufstecken
Optimierte SVGs: \\nfs\nfs\projects\Laser\common\ottobot